logo
Menu
  • All Ads
  • Create ad
  • Memberships
    • Velo Magazin
  • Login
  • de fr it
logo
Filter
Advisor News Travel & Bike Tours
Create ad
Login
de fr it

AdBlocker was detected!

We are a small company that provides the Velomarkt free of charge. For this reason, we rely on financial support through advertising.

Please disable your AdBlocker so we can continue to maintain alive this great platform.

Do you still want to do without advertising? No problem. Just get a membership for velomarkt.ch and enjoy all content without advertising.

Browse now ad free

Wheelsets racing bike in Schleswig-Holstein

Laufrad Rennrad kaufen: Die Auswahl bei velomarkt

Laufrad Rennrad bei velomarkt.de kaufen

Felgen, Naben, Speiche: Damit ist das Laufrad für ein Fahrrad doch eigentlich komplett, oder? Tatsächlich gibt es noch einige weitere Punkte, die du beachten solltest, wenn du dein Rad mit neuen Laufrädern ausstatten möchtest. Besonders im Rennradsport sind einige besondere Faktoren ausschlaggebend.

Wir von velomarkt sind deine Profis rund um Laufräder für Rennräder und mehr. Gerne helfen wir dir dabei, den passenden Laufradsatz für dein Rennrad zu finden. Steigere jetzt deine Performance mit den richtigen Laufrädern!

Warum sich der Gebrauchtkauf von Laufrädern für Rennräder lohnt

Hochwertige Laufräder für Rennräder zeichnen sich dadurch aus, dass sie dir eine Steigerung deiner Geschwindigkeit und Leistung bieten. Sie müssen einige besondere Anforderungen erfüllen, sodass die Preise durchaus hoch sein können. Viele Rennradfahrer sparen daher recht lange auf einen neuen Laufradsatz.

Doch das muss nicht so sein. Dank des Gebrauchtmarkts hast du die Möglichkeit, zum kleinen Preis für hochwertige Laufräder zu sorgen. Ob SRAM 10-, 11-fach oder 12-fach: Rennradfahrer geben gut auf ihr Equipment acht, sodass sie wenige bis keine Gebrauchsspuren aufweisen. So kannst du selbst gebrauchte Laufräder kaufen und profitierst dennoch von einer hohen Qualität.

Noch ein weiterer Grund spricht dafür, Rennrad-Laufräder auf dem Sekundärmarkt zu kaufen. Ist es dir schon einmal so gegangen, dass du dir eine ganz spezielle Ausstattung für dein Fahrrad gewünscht hast, sie jedoch überall ausverkauft war? Vielleicht führen wir bei velomarkt genau dieses Modell in unserem Sortiment! Das Beste daran ist, dass wir uns um den Versand kümmern. Eine Abholung vor Ort ist nicht erforderlich!

Was macht Rennrad-Laufräder so besonders?

Was macht Rennrad-Laufräder so besonders?

Beim Rennradsport geht es um Performance und Geschwindigkeit. Daher müssen auch das jeweilige Laufrad auf diese Anforderungen ausgelegt sein. Welche Kriterien sind es, die Laufräder für Rennräder geeignet machen? Was solltest du über Rennrad-Laufradsätze wissen? Wir haben die wichtigsten Fakten für dich zusammengetragen.

Gewicht

Vom Rahmen bis zur Fahrradkleidung muss beim Rennrad alles möglichst leicht sein. Daher sollten auch Rennrad-Laufräder ein geringes Gewicht aufweisen. Sie bieten eine bessere Beschleunigung und beeinflussen das Lenkverhalten positiv.

Die meisten Hersteller setzen bei Laufrädern, die mit Schlauchreifen kombiniert werden, auf 1200 Gramm. Dabei handelt es sich um ein sehr geringes Gewicht, das von großem Vorteil ist. Laufräder, die für Drahtreifen genutzt werden, wiegen dagegen schnell 1400 Gramm oder mehr. Der Grund: Es sind Felgenräder nötig, damit der Reifen in Position bleibt. Daher wird zu mehr Material gegriffen, und die Konstruktion wird insgesamt einfach schwerer.

Felgen

Die Felgen sind ein wichtiger Bestandteil von Laufrädern. Daher gibt es einige Faktoren, die du rund um die Felgen deiner Rennrad-Laufräder beachten solltest.

Breite

Lange Zeit lag der Trend der Felgenbreite bei gerade einmal 13 Millimetern, was sich mit heutigen Standards kaum vergleichen lässt. Heute sind die meisten Rennrad-Laufräder mit 17 Millimeter breiten Felgen ausgestattet. Sie eignen sich perfekt für Reifen mit einer Breite von 25 Millimetern.

Diese Veränderung lässt sich ganz einfach begründen: Breitere Felgenprofile ermöglichen breitere Reifen. Diese wiederum sorgen für einen geringeren Rollwiderstand, eine bessere Aerodynamik und einen höheren Komfort.

Höhe

Neben der Breite spielt auch die Höhe eine nicht unerhebliche Rolle. Besonders hohe Laufräder sorgen beim Rennrad für großartige Vorteile:

  • bessere Ableitung der Luftströme

  • Reduktion des Luftwiderstands

  • spürbarer Zeitgewinn

Wenn du mit deinem Rennrad also nicht nur schnell unterwegs sein, sondern auch Rennen fahren willst, solltest du die Felgenhöhe beachten. Als optimal gelten 33 bis 45 Millimeter.

Material

Um möglichst leicht zu sein, bestehen Laufräder ausschließlich aus Materialien mit einem geringen Gewicht. Rennradfahrer haben die Wahl zwischen Carbon und Aluminium. Beide sind besonders leicht. Allerdings unterscheiden sie sich hinsichtlich einiger wichtiger Aspekte.

Carbon

  • leichter

  • teurer

  • komplexe Struktur

  • schwierige Reparaturen

Aluminium

  • einfacher in der Verarbeitung und Reparatur

  • günstiger

Doch nicht immer muss es zwangsläufig Carbon sein. Auch wenn dieses Material wesentlich leichter ist, eignet sich Aluminium ebenso. Hier sollten Fahrer von Fall zu Fall unterscheiden. Meist kaufen Vollprofis, die auf High-End-Modelle abzielen, Carbon-Laufräder.

Bremsen

Nur mit Bremsen bist du sicher mit deinem Rad unterwegs. Ganz besonders beim hohen Tempo, das du mit deinem Rennrad erreichst, solltest du daher auf möglichst zuverlässige und hochwertige Bremsen setzen. Doch welche Systeme gibt es?

Scheibenbremsen

Der höchste Standard der Bremssysteme sind die Scheibenbremsen. Sie weisen eine Reihe an Vorteilen auf:

  • weniger Verschleiß

  • hohe Bremsleistung

  • zuverlässige Funktion

Ganz besonders profitieren Carbon-Laufräder von Scheibenbremsen, da ihre Lebensdauer dadurch verlängert wird.

Felgenbremsen

Für eine Felgenbremse sind Bremsflanken nötig. Sie bestehen bei den meisten Herstellern aus Aluminium. Der Grund: Es ist leicht und hat gute Bremseigenschaften. Somit kommst du auch bei schlechten Witterungsverhältnissen wie Regen schnell zum Stehen. Mehr Halt und daher ein hohes Maß an Sicherheit sind Pluspunkte. Allerdings kommen Felgenbremsen nach heutigen Standards kaum an Scheibenbremsen heran.

Lager

Wartungsarme Komponenten sind hoch im Kurs – vor allem dann, wenn deine Leistung davon abhängt, wie gut die Bauteile deines Rennrads in Schuss sind. Daher solltest du auch Wert auf hochwertige Lager legen, wenn du Rennrad-Laufräder kaufen willst.

Grundsätzlich werden drei Typen unterschieden:

  • Konuslager

  • Rillenkugellager

  • Keramiklager

Konuslager mit losen Kugeln werden nicht häufig verbaut. Bei Herstellern wie Shimano sind sie zum Beispiel zu finden. Sie haben nur ein großes Problem: Ist das Lager defekt, dann ist die gesamte Nabe kaputt.

Rillenkugellager sind die gängigste Form von Lagern bei Rennrad-Laufrädern. Sie müssen nicht viel gewartet werden, und du musst sie nicht einstellen. Zudem kannst du sie problemlos austauschen, wenn es zu einem Defekt kommt.

Die dritte Variante sind Keramiklager. Sie haben ein besonders leichtes Gewicht und eine lange Lebensdauer. Allerdings sind sie recht teuer, sodass sie bei vielen standardmäßigen Laufrädern nicht vorhanden sind.

Tubeless-Laufräder: Was ist das, und lohnt es sich für mich?

Einige Rennrad-Laufräder sind mit der Tubeless-Technologie ausgestattet. Sie stammt ursprünglich aus dem Bereich der Mountainbikes. Sie ist deshalb so beliebt, weil sie dir ermöglichst, selbst mit einem platten Reifen noch zu fahren.

Die Funktionsweise ist eigentlich ganz simpel, wenn man sie erst begriffen hat. Der Reifen wird mit einer Latex-Flüssigkeit gefüllt. Dieses Latex enthält kleine Körner. Kommt es nun zu einer Beschädigung, dann werden sie in das entstandene Loch hineingezogen. Es wird also automatisch und ohne dein Zutun abgedichtet.

Der Effekt von Tubeless-Reifen funktioniert bei Löchern mit bis zu 3 Millimetern Durchmesser. Für eine wartungsarme und pannenfreie Fahrt ist diese Technologie die ideale Wahl. Allerdings können nicht alle Rennradlaufräder mit Tubeless-Reifen ausgestattet werden.

Welcher Rennrad-Laufradsatz passt zu mir?

Welcher Rennrad-Laufradsatz passt zu mir?

Welche Laufräder du dir anschaffst, solltest du immer von deinem Rennrad abhängig machen. Als Rennradfahrer benötigst du ein paar wichtige Daten für den Kauf von Laufrädern:

  • Reifengröße in Zoll: Wird von den meisten Herstellern direkt angegeben.

  • Rennrad-Mantel: Er richtet sich nach der Felgen-Maulweite. 13 Millimeter Felgenbreite fassen 18 bis 25 Millimeter breite Mäntel, 15 Millimeter breite Felgen sind mit 23 bis 32 Millimetern kompatibel. Grundsätzlich gilt: Je dicker, desto komfortabler und je dünner, desto schneller und wackeliger. 23 Millimeter sind also der ideale Kompromiss.

  • Rennrad-Schlauch: Ein Schlauch ist mit mehreren Reifengrößen kompatibel. Ob er zu deinem individuellen Rennrad passt, kannst du meist der Verpackung entnehmen. Ansonsten fragst du einfach beim Hersteller nach.

Finde neue und gebrauchte Laufräder für dein Rennrad bei velomarkt

Benötigst du einen neuen Satz Laufräder für dein Rennrad? Dann bist du bei velomarkt goldrichtig! Gerne helfen wir dir dabei, neue und gebrauchte Modelle zu wählen. Wende dich einfach an uns, und wir unterstützen dich mit einer eingehenden Beratung zum Thema Rennrad-Laufräder.

Hast du noch Fahrradzubehör oder Ausstattung zu Hause? Dann erstelle einfach ein Inserat und finde den passenden Käufer für deine Artikel. Schaffe Platz für Neues mit velomarkt!

  • Information
  • GTC
  • Privacy
  • Imprint
  • Kontakt
  • Einwilligungsmanagement
  • Support
  • Theft reports
  • FAQ
  • Tips & Tricks
  • Blog
  • Blog
  • News
  • Advisor
  • Travel & Bike Tours
  • Press

Subscribe to newest trends

  • Mountainbikes
    • CC Bikes / Hardtails
    • CC Bikes full suspension
    • Downhill Bikes
    • Freeride / All Mountain
    • Beginners MTB
    • Ladies mountain bikes
    • Mountain bike frame
    • 29er - 29 inch bikes
  • Racing bikes
    • Noble - racing bikes
    • Racing bikes up to CHF 2000
    • Triathlon
    • Ladies racing bikes
    • Frame
    • Cyclo-cross / Cross / Gravel
  • City bikes / Tour bike
    • Citybikes
    • Touring bikes
    • Bargain
    • Kids bikes
    • Singlespeed Bikes
    • Cargobikes
  • Various bikes
    • Exotics
    • Tandem
    • BMX / Trial
    • Recumbent bikes
    • Folding bikes
    • Cruiser
    • Unicycles
  • eBikes / Electric bikes
    • eBikes up to 25 km/h
    • eBikes from 25 km/h
    • eMTB - Electric MTB
  • Accessories / Parts
    • Wheelsets MTB
    • Wheelsets racing bike
    • Suspension forks / shocks
    • Bike trailers and child seats
    • MTB Parts
    • Racing bike parts
    • Clothing
    • Computer / heart rate monitor
    • Shimano parts
    • Bags / Cases
    • Miscellaneous
    • Tool
    • Hometrainer
    • Bike helmets
    • Cycling shoes
    • eBike components

Velo market in other countries

Velomarkt.ch
Velomarkt.de
Velomarkt.at
Copyright © 2025 All rights reserved by
velomarkt.de / e-axess AG